Anamnese – Diagnostik – multimodale Therapie gynäkologische praxis 45, 277–288 (2019) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG Vulvodynie – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung W. Mendling Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Universitätsklinikum Wuppertal Fallbericht: Felines Asthma - eine diagnostische Herausforderung Fallbericht: Felines Asthma - eine diagnostische Herausforderung (28.03.2012) Anfang Januar 2012 wurde in der Kleintierpraxis Alkoven eine männlich kastrierte, 2 ½ Jahre alte EKH – Katze vorgestellt. Der Besitzerin war ein Würgen und Husten aufgefallen. Bisher hatte die Katze keine Probleme mit der Atmung. Die Katze darf ins Freie, ist Eine diagnostische Herausforderung - AZ-Online Eine diagnostische Herausforderung Burnout, Depression oder doch eine organische Erkrankung? Wenn Patienten über Erschöpfung klagen, ist es nicht immer einfach, die Ursache zu ermitteln. ÜBERSICHTSARBEIT Posttraumatische Belastungsstörung – eine
eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Carolin Gerdes ps.fachspiegel 2 Gerdes C. Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Enke Verlag|Pferdespiegel 2015; 1: 2–6 Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des
Aus diesem Grund wird im Folgenden nur auf die FASD-Diagnostik im Allgemeinen sowie die diagnostischen Kriterien des Vollbildes FAS eingegangen. Es erfolgt eine Beschreibung der Haupt- und Nebensymptome, des diagnostischen Vorgehens und der differentialdiagnostisch wichtigsten Überlegungen. Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Tumor im Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Tumor im vorderen Mediastinum, Bizytopenie, Agammaglobulinämie und lichenoide Hautläsionen Dr. med. Maria Laura Prona, PD Dr. med. Sylvia Stadlmannb, Dr. med. Stefan Götschic, . m. Dor f Pr ed. HgaJ- nürs Beer a, Dr. med. Andreas Erdmanna, d Kantonsspital Baden Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide eine diagnostische und eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Carolin Gerdes ps.fachspiegel 2 Gerdes C. Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Enke Verlag|Pferdespiegel 2015; 1: 2–6 Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Submuköse Raumforderung: Eine diagnostische Herausforderung |
Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide eine diagnostische und
eine diagnostische Herausforderung BERND PÖTZSCH, INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN Das gebildete APC inakti-viert zusammen mit dem Kofaktor Protein S die prokoagulatorisch aktiven Kofaktoren V (FVa) und VIII (FVIIIa). Diagnostische und therapeutische Herausforderung bei alten Diagnostische und therapeutische Herausforderung bei alten Menschen mit Schlafstörungen Merksätze Komorbiditäten sind bei Schlafstörungen alter Menschen eher die Regel und müssen unbedingt berücksichtigt werden. Eine Pharmakotherapie von Schlafstörungen im Alter sollte mit einer niedrigen Dosis beginnen, die langsam gesteigert wird. Das Knochenmarködem am Kniegelenk: eine diagnostische Das Knochenmarködem am Kniegelenk: eine diagnostische Herausforderung Orthopädie und Rheuma, Vol.21, April 2018, S. 27 -33, M. Jäger et al., Essen Das Knochenmarködem ist erstmals 1988 mittels MRT erkannt und beschrieben worden. Mycoplasma oneumoniae Die atypische Pneumonie: Eine diagnostische
als schulische Herausforderung“ hat das Netzwerk Bildung der Fried-rich-Ebert-Stiftung dem Autorenteam eine intensive und kooperative Arbeitsphase ermöglicht. Dafür möchten wir an dieser Stelle ausdrück-lich danken. Die Autoren danken Bettina Amrhein, Astrid Bayer, Timo Dexel, Donata
Doppeldiagnose (Komorbidität): eine diagnostische und Doppeldiagnose (Komorbidität): eine diagnostische und therapeutische Herausforderung Wie wir bereits in unserem ersten Beitrag zum Thema – „Was sind Abhängigkeitserkrankungen?“ – beschrieben haben, leiden über die Hälfte der Menschen mit einer Suchterkrankung auch an einer Allgemein-Psychiatrischen Erkrankung. DER SOMATISIERENDE PATIENT – EINE DIAGNOSTISCHE UND